Im Entwicklungsgebiet des Walkeweges im östlichen Stadtteil von Basel entsteht eine grossangelegte Siedlung. Der Neubau des Primarschulhauses eines neu entstehenden Quartiers bietet die seltene Möglichkeit, energetische, ökologische und soziale Aspekte grossräumig anzudenken. Der Schulbau wird zu einem Impulsgeber.
Der Gebäudekomplex ist in einer E-Form gestaltet. Die beiden durch diese Form entstehenden Schulhöfe wirken wie Kamine und lassen die warme Luft nach oben abziehen. Der Frischluft aus der Brüglinger Ebene kann frei nachströmen und sorgt für eine angenehme Luftqualität. Diese einfache bauliche Setzung verhindert Stauhitze und optimiert das Mikroklima. Die energetischen Fragen, sei es in Bezug auf sommerliche Überhitzung oder auf die Nutzung regenerativer Ressourcen wie Wasser, Sonne, Wind und Biomasse werden architektonisch gelöst. Zudem ermöglichen die beiden von der E-Form umschlossenen Höfe eine klare Orientierung und schaffen ein geschütztes Lernumfeld. Durch die Hofbildung können alle Räume natürlich beleuchtet und belüftet werden und es besteht immer ein direkter Bezug zum Aussenraum.
Der Schulbau will mit seinem Nutzer*innen in Beziehung treten. Die Beziehung entsteht durch das Offenlegen der Konstruktion und das Verfliessen der Grenzen zwischen Innen und Aussen. Das Wetter und die Jahreszeiten werden direkt wahrnehmbar. Dies bildet die Grundlage für eine gesunde Entwicklung des Einzelnen und der Gemeinschaft. Das Gebäude bietet durch seine Bauweise und die gewählten Materialien eine Fülle an Erfahrungsmöglichkeiten. Die Schule wird mit den eigenen Sinnen als unverwechselbarer Ort begriffen.
innen ist aussen [Raumvolumen]
sinnlich unverwechselbar